Die Antonow An-124 Ruslan (NATO-Codename: Condor) ist Ende der 1970er von den Antonow-Werken als großes Transportflugzeug für die Sowjetarmee der UdSSR konzipiert worden. Ziel der Entwicklung war ein Flugzeug mit einer sehr hohen Nutzlast. Heute wird es unter anderem für Charterfrachtflugverkehr verwendet und ist in diesem Segment auf Grund seiner Monopolstellung sehr erfolgreich.

ILA Berlin Air Show 2014

zum Artikel

Antonow An-124-100 (RA-82079) der Frachtfluggesellschaft Volga-Dnepr

Antonow An-124-100
Antonow An-124

Bugladerampe Hauptfahrwerk

Antonow An-124-100 Frachtraum Durchblick

Spotting

Fotografiert am Flughafen Leipzig/Halle:
Antonow An-124 Ruslan
Antonow An-124 Ruslan

Antonow An-124 (International Cargo Transporter)
Antonow An-124 (Volga-Dnepr Airlines)
Antonow An-124
Antonow An-124 der Antonov Airlines
(International Cargo Transporter)

Daten

AllgemeinTechnische DatenRekorde
Typ: Transportflugzeug
Entwurfsland: Sowjetunion
Hersteller: O.K. Antonow
Erstflug: 24. Dezember 1982
Indienststellung: 1986
Produktionszeit: 1984 bis 2004
Stückzahl: 56 (Stand:Anfang 2015)
Besatzung: 6 Mann

Länge: 69,10 m; Spannweite: 73,30 m; Höhe: 20,78 m
Frachtraum (L×B×H): 36,50 × 6,40 × 4,40 m
Höchstgeschwindigkeit: 865 km/h oder 0,77 Mach; Reisegeschwindigkeit: 800–850 km/h in 10.000 m
Reichweite bei Zuladung: 4.800 km bei 120 t; 12.000 km bei 40 t; 15.700 km bei 0 t
Maximales Startgewicht (Militärisch): 405 t; max. Startgewicht (Zivil): 392 t
Maximale Nutzlast (Militärisch): 150 t; max. Nutzlast (Zivil): 120 t
Dienstgipfelhöhe: 11.600 m
Antrieb: 4× Lotarjow-D-18T-Turbofan-Triebwerke mit je 229,5 kN Schub

1993 transportierte eine An-124 einen 135,2 Tonnen schweren Siemens-Generator (inkl. Transportgestell; 124 t nur der Generator) und erzielte damit den Rekord für das schwerste einzelne Frachtstück, das bis dahin auf dem Luftweg transportiert wurde. Am 11. August 2009 wurde dieser Rekord von der An-225 gebrochen.

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen.

Datenschutzerklärung