Die Douglas DC-4 ist ein viermotoriges US-amerikanisches Verkehrsflugzeug mit Kolbenmotor-Antrieb von der Douglas Aircraft Company. Die Maschine begann ihre Karriere als militärisches Transportflugzeug im Zweiten Weltkrieg und wurde nach dem Krieg auf der ganzen Welt wieder im zivilen Luftverkehr eingesetzt. Von der DC-4 wurden später die Modelle DC-6 und DC-7 abgeleitet.
Die militärische Version der DC-4 hieß bei der USAF C-54 Skymaster und bei der US Navy R5D.
Museum of Aviation (Warner Robins)
U.S.Air Force 0-50579
Full serial 45-0579 c/n 36032
Castle Air Museum
Die R5D spielte im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle im Langstreckentransport des Naval Air Transport Service (NATS).
Als Modell in einer Rosinenbomber-Ausstellung
Rosinenbomber („candy bomber“) der United States Air Force
Im Alliiertenmuseum in der Clayallee in Berlin
Daten
Entwurfsland: Vereinigte Staaten
Hersteller: Douglas Aircraft Company
Erstflug: 7. Juni 1938 (DC-4E); 14. Februar 1942 (DC-4/C-54)
Indienststellung: 1942
Stückzahl: 79
Länge: 28,60 m; Spannweite: 35,81 m; Höhe: 8,38 m; Flügelfläche: 135,63 m²
Höchstgeschwindigkeit: 451 km/h in 4.265 m Höhe; Reisegeschwindigkeit: 365 km/h in 3.050 m Höhe
Normale Reichweite: 4.023 km mit 5.189 kg Nutzlast
Dienstgipfelhöhe: 6.800 m
Leermasse: 19.640 kg; maximale Startmasse: 33.112 kg
Antrieb: 4× Sternmotoren Pratt & Whitney R-2000-2SD-13G Twin Wasp (1.081 kW / 1.450 WPS)
Rosinenbomber in Tempelhof am Columbiadamm
aufgenommen
vor der Schließung des Flughafens Tempelhof im Jahr 2008