Die Fiat G.91 (ab 1969: Aeritalia G-91) war ein zu Beginn der Produktion ein-, später zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges. Die Maschine wurde von Fiat Aviazione (Fiat Avio) in Italien entwickelt und sollte ursprünglich innerhalb der NATO das US-Flugzeug North American F-86 Sabre ersetzen. Das „G“ steht für den Chefkonstrukteur Giuseppe Gabrielli.
Nach der Fusion von Fiat Aviazione mit anderen italienischen Flugzeugherstellern zu Aeritalia S.p.A. im Jahre 1969 änderte sich die Bezeichnung in Aeritalia G-91.
Luftfahrtsammlung Flugplatz Rechlin-Lärz
Fiat G.91-R3 Luftwaffe 35+99
ex 32+99
Flugausstellung Hermeskeil
Fiat G-91 R3 Italian Air Force (MM 5257) c/n 438
Auto & Technik Museum Sinsheim
Fiat G 91 Gina (32+64)
Technik Museum Speyer
Fiat G-91 aufgestelzt auf Pylon
Dieses Rolls Royce Bristol Orpheus 803 D 11-Triebwerk ist ein Lizenzbau von Klöckner-Humboldt-Deutz Oberursel und war in dem Erdkampfflugzeug der Luftwaffe Fiat G91 eingebaut.
Die Triebwerke erzeugen einen Schub von 2.268 kp und sorgen dafür, daß die Fiat G91 eine Höchstgeschwindigkeit von 1.045 km/h erreicht.
Luftwaffenmuseum der Bundeswehr in Berlin-Gatow
Gleich mehrere Maschinen
der unterschiedlichen Baureihen sind im Außenbereich ausgestellt:
Daten
Entwurfsland: Italien
Hersteller: Fiat Aviazione S.p.A.
Erstflug: 9. August 1956
Indienststellung: 1958
Stückzahl: 770