Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing). Sie wurde, wie die Klassifizierung bereits impliziert, für die Herstellung und Erhaltung der Luftüberlegenheit im Konfliktfall konzipiert. In dieser Rolle ersetzte sie mit der Zeit fast vollständig die F-4 Phantom II. Die F-15 wird inzwischen selbst bis zu einem gewissen Grad durch die F-22 Raptor abgelöst.
Castle Air Museum
McDonnell-Douglas F-15A Eagle
rechts: Grumman HU-16B Albatross
Ausgestellt im Technik Museum Speyer
McDonnell-Douglas F-15 Eagle
im Hintergrund: McDonnell F-101B Voodoo
Farnborough International Airshow 2010
C-17 und F-15
zur McDonnell Douglas C-17 Globemaster III
Ausgestellt auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung 2008
McDonnell Douglas F-15 Eagle F-15E (links) und F-15C (rechts)
Ausgestellt auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung 2004
McDonnell Douglas F-15E Strike Eagle
Daten
Entwurfsland: Vereinigte Staaten
Hersteller: McDonnell Douglas (bis 1997), Boeing IDS (seit 1997)
Erstflug: 27. Juli 1972
Indienststellung: 14. November 1974
Produktionszeit: Seit 1974 in Serienproduktion
Stückzahl: 1.603 (Stand: Juli 2008)
Länge: 19,43 m; Flügelspannweite: 13,05 m; Höhe: 5,63 m
Leergewicht: 12.973 kg
Normales Startgewicht: ca. 19.000 kg; maximales Startgewicht: 25.424 kg