Imperial War Museum LondonDas Londoner Imperial War Museum ist im ehemaligen Betlehem Hospital von 1811 – entworfen durch den Architekt James Lewis – untergebracht, der Eintritt ist frei, jedoch können Sonderausstellungen kostenpflichtig sein. Es ist von der Waterloo- oder Elephant & Castle-Station gut erreichbar. Umgeben von einem Park, dort steht auch ein Stück der Berliner Mauer sowie zwei große 15-Zoll-Schiffskanonen unmittelbar vor dem Haupteingang:
Das linke Geschütz stammt von der HMS Ramillies und das das rechte von der HMS Resolution.
Hauptsächlich dokumentiert das Museum die Rolle Großbritanniens in den Kriegen des 20 Jahrhunderts. Ein weiter Bereich behandelt den Secret War („geheimer Krieg“), welcher sich auf die britischen Geheimdienste Security Service (auch bekannt als MI5) und Secret Intelligence Service (SIS oder besser bekannt unter dem Namen MI6) mit Spionage und Kommandounternehmen konzentriert. Ein weiterer Bereich ist dem Holocaust gewidmet sowie der Luftschlacht um England, dargestellt in der „Blitz Experience“ (aufbereitet mit Licht-, Ton- und Erschütterungseffekten).
Weiterhin folgen Sektionen über den Kalten Krieg sowie über die größeren und kleineren Konflikte, an denen Großbritannien nach 1945 beteiligt war: Korea, Suez, Falkland, Golfkrieg usw.

Ausgestellte Flugzeuge (Stand: Dezember 2012)

Ausgestellte Waffen und Fahrzeuge

Modell

Aufgrund des umfangreichen Umbauprojekts „Transforming IWM London“ ist das Museum vom 2. Januar bis voraussichtlich Juli 2013 geschlossen.

Modell von geplantem IWM-Umbau
Modell von geplantem IWM-Umbau

Museumsschiff HMS Belfast

Das britische Kriegsschiff die HMS Belfast gehört als Außenstelle ebenfalls zum Imperial War Museum. Sie liegt auf der Themse in London, unweit der Tower-Bridge, vor Anker. Im Zweiten Weltkrieg war sie der größte Leichte Kreuzer der Royal Navy, hatte die taktische Kennung C35 und gehörte zur Town-Klasse.

MS Belfast MS Belfast mit der Tower-Bridge im Hintergrund

Die HMS Belfast diente 1984 als Drehort zum Video der Single People Are People der britischen Band Depeche Mode.

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen.

Datenschutzerklärung