Sojus (deutsch: „Vereinigung, Union“ als Anspielung auf die Sowjetunion) ist der Name einer Reihe von bemannten russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen. Das in den 1960er-Jahren vom OKB-1 Sergei Koroljows (Experimental-Konstruktionsbüro-1, heute RKK Energija) entwickelte und anschließend mehrfach modifizierte Sojus-Raumschiff wurde zu einer bemannten Fähre für die Raumstationen der Saljut-Reihe, später für die Mir und derzeit für die Internationale Raumstation (ISS). Das Sojus-Raumschiff ist seit 1967 im Einsatz und eines der sichersten Transportsysteme. Als Träger dient die Sojus-Rakete, die in der russischen Tradition, Raketen nach ihrer ersten Nutzlast zu benennen, ihren Namen erhielt.

Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin 2012

zum Artikel

Sojus und Progress
Modelle Sojus und Progress

Ausgestellt im Technik Museum Speyer

zur Museums-Übersicht

Sojus TM-19 Raumkapsel mit der ESA-Astronaut Ulf Merbold im November 1994 von der sowjetischen Raumstation MIR auf die Erde zurückkehrte.

Original Sojus-Landekapsel
Original Sojus-Landekapsel

Modell: Sojus-Rakete
Modell: Sojus-Rakete

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden

Mit der Kapsel Sojus 29 kehrten der Kommandant Waleri Fjodorowitsch Bykowski (3. Raumflug) und der Forschungskosmonaut Sigmund Jähn (1. Raumflug) von der sowjetischen Raumstation Saljut 6 zurück.

Landekapsel von Sojus-29 Landekapsel von Sojus-29 Landekapsel von Sojus-29

Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP): Sojus 19

zur KSC-Übersicht

Nachbau der Sojus 19, ausgestellt im Kennedy Space Center, welches am 17.7.1975 mit einer Apollo-Kapsel in der Erdumlaufbahn aneinander ankoppelte.

Front: Sojus 19 Sojus 19

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen.

Datenschutzerklärung