Der Airbus A300 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Tiefdecker ist das erste Flugzeug von Airbus und das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt. Der Typ war das erste gemeinsame Projekt aller heute zur EADS fusionierten Flugzeugwerke und belegte die damalige Marktnische eines Großraum-Verkehrsflugzeuges für Kurz- und Mittelstrecken mit etwa 250 bis 300 Sitzplätzen. Die Endmontage erfolgte in Toulouse (Frankreich). Der Erstflug des Prototyps fand am 28. Oktober 1972 statt, die Indienststellung knapp zwei Jahre später am 30. Mai 1974 durch Air France. Insgesamt wurden bis zum Produktionsende am 18. April 2007 561 Exemplare gebaut.
Ausgestellt auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin 2012
Das größte fliegende Labor für Forschung in Schwerelosigkeit war auch auf der ILA zu Gast. Das DLR führt seine Parabelflüge mit diesem Airbus A300 ZERO-G der Firma Novespace durch.
Weltweit werden für wissenschaftliche Parabelflüge vorwiegend drei Flugzeuge eingesetzt:
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA betreibt eine umgebaute DC-9 unter der militärischen Bezeichnung C-9, Russland verwendet eine Iljushin Il-76 MDK sowie in West-Europa dieser Airbus A300 ZERO-G.
Airbus-Werft in Hamburg
Ausgestellt auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung 2004
Ausgestellt auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung 2002
Daten
Entwurfsland: Deutschland; Frankreich; Spanien; Vereinigtes Königreich
Hersteller: Airbus
Erstflug: 28. Oktober 1972
Indienststellung: 30. Mai 1974
Produktionszeit: 1972 bis 2007
Stückzahl: 561
Höchstgeschwindigkeit für Reiseflug: 917 km/h; Reisegeschwindigkeit für Langstreckenflug: 847 km/h
Reichweite: A300B2: 3.430 km (mit 269 Passagieren); A300B4: 5.375 km (mit 269 Passagieren)
Leermasse: A300B2 – 79.600 kg; A300B4 – 88.500 kg
max. Startmasse: A300B2 – 142.000 kg; A300B4 – 165.000 kg
maximale Passagierkapazität: 345; durchschnittliche Passagierkapazität (zwei Klassen): 251–345
Triebwerke: zwei Turbofan-Triebwerke mit je 215 bis 236 kN
Pratt & Whitney JT9D-59A oder General Electric CF6-50A oder CF6-50C /C1 /C2
Höchstgeschwindigkeit für Reiseflug: 890 km/h (in 7.620 m Höhe); Reisegeschwindigkeit für Langstreckenflug: 875 km/h (in 9.450 m Höhe)
Reichweite: 6.968 km (mit 267 Passagieren und PW4156-Triebwerken)
Startstrecke: 2.324 m
Leermasse: 78.201 kg (mit PW4156-Triebwerken)
max. Startmasse: 170.500 kg (mit PW4156-Triebwerken)
maximale Passagierkapazität: 345; durchschnittliche Passagierkapazität (zwei Klassen): 251–345
Triebwerke: zwei Turbofan-Triebwerke mit je 249 bis 273,6 kN, z. B. Pratt & Whitney JT9D-7R4H1, PW 4158, General Electric CF6-80-C2A1 oder CF6-80-C2A5