Die Sonderausstellung „50 Jahre Luftwaffe der Bundeswehr“ (1956-2006) wurde am 14. September 2006 im restaurierten Hangar 7 des Luftwaffenmuseums der Bundeswehr in Berlin-Gatow eröffnet und wird bis zum 31.12.2012 gezeigt.
1. Sicherheit im Kalten Krieg:
Die Bundesrepublik und ihr Beitrag zum westlichen Verteidigungsbündnis (1945 bis 1955)
Der zerschossene Reichstag im ausgebombten Berlin als Symbol für den verlorenen Krieg. Davor die rostigen Überreste der untergegangenen Luftwaffe.
2. Im Zeichen der „massiven Vergeltung“:
Aufstellung und Ausbau der Luftwaffe (1956 bis 1967/69)
CCF Harvard Mk.4 AA+615
Bristol 171 Sycamore Mk.52 (SAR) 78+04
Modell Nord N.2501D Noratlas
Republik F-84F Thunderstreak DF-316
Lockheed F-104F Starfighter 29+06
rechts: Starttriebwerk (Booster) NIKE-Hercules
Modell: Pershing I A
dahinter: Fouga CM.170R Magister
Sikorsky H-34 G 80+34
3. Im Zeichen der „flexiblen Antwort“:
Sicherheit im Bündnis und gesellschaftliche Integration (1967/69 bis 1989)
Cessna T-37 B Schulungstrainer der U.S. Air Force
Bell UH-1D (SAR)
Dassault-Breguet/Dornier Alpha Jet 41+50
4. Epochenwechsel:
Die Bundesrepublik im Wiedervereinigungsprozess (ab 1989)
Mcdonnell Douglas F-4F Phantom II
Mikojan-Gurewitsch MiG-29G 29+03
5. Neue Verantwortung:
Eine Armee im Einsatz (1991 bis 2005)
Neben dem Eurofigther EF-2000 stellt das zukünftige Transportflugzeug Airbus A-400M ein weiteres umfangreiches Beschaffungsvorhaben der Luftwaffe dar. Die Maschinen werden die veraltete C-160 Transall ablösen. Der mittlere Transporthubschrauber NH-90 wird die seit vierzig Jahren im Dienst stehende Bell UH-1D ablösen.