Unterschiedliche Facetten des größten deutschen Seehafens (sowie zweitgrößten Hafen Europas)
Elbabwärts, vorbei an dem Airbus-Gelände in Finkenwerder geht es in den Hamburger Hafen.

Sonnenaufgang
Sonnenaufgang im Hamburger Hafen
rechts: die Cap San Diego
links: Baustelle Elbphilharmonie

Restaurant: Das Feuerschiff
Restaurant: Das Feuerschiff
Im Hintergrund: Broadway Musical im Hamburger Hafen – Der König der Löwen

Schaufelraddampfer Louisiana Star

Rufzeichen: DC4818; Stapellauf: 1999; Zugelassene Passagierzahl: 500
Schiffsmaße Länge: 56,00 m (Lüa); Breite: 11,58 m; Tiefgang: max. 1,98 m
Antrieb Maschine: 2× Caterpillar Schiffsdieselmotoren; Maschinenleistung: 768 kW (1.044 PS); Propeller: 2× Schottel Ruderpropeller

Louisiana Star in der Dämmerung
Louisiana Star in der Dämmerung

MS Europa

Kiellegung: 26. Juni 1998; Stapellauf: 4. März 1999; Übernahme: 9. September 1999; Indienststellung: 15. September 1999
Baukosten: 260 Mio. DM (ca. 133 Mio. EUR)
Länge: 198,52 m (Lüa); Breite: 24,0 m; max. Tiefgang: 6,3 m; Vermessung: 28.890 BRZ / 9.205 NRZ
Besatzung: 275; zugelassene Passagierzahl: 408

MS Europa im Trockendock
MS Europa im Trockendock

AIDAcara

Bestellung: 26. August 1994; Kiellegung: 11. September 1995; Stapellauf: 16. Februar 1996
Länge: 193,34m (Lüa); Breite: 27,60m; max. Tiefgang: 6,00m; Vermessung 38.557 BRZ / 17.766 NRZ
Besatzung: 369; zugelassene Passagierzahl: 1.339

AIDAcara
AIDAcara in der Hafencity

RMS „Queen Mary 2“

Das Flaggschiff der britischen Reederei Cunard Line, einer Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Carnival-Konzerns
Länge über alles (Lüa): 345,03 m; Breite: 41,15 m; Tiefgang: max. 9,75 m; Vermessung: 148.528 Bruttoraumzahl (BRZ)
Besatzung: 1.253
Baukosten: ca. 870 Mio. Euro
Bestellung: 6. November 2000; Kiellegung: 4. Juli 2002; Stapellauf: 21. März 2003; Übernahme: 22. Dezember 2003; Taufe: 8. Januar 2004; Indienststellung: 12. Januar 2004

Queen Mary 2
RMS Queen Mary 2 (auch QM2 genannt)

Feuerlöschboote in Hamburg

gesehen im Hamburger Hafen nahe der Speicherstadt:

Branddirektor Krüger
Branddirektor Krüger
Baujahr: 1980
Länge: 23,38 m; Breite: 5,60 m; Tiefgang 1,96 m
1 Antriebsmaschine mit 750 PS, max. Geschwindigkeit 13 kn
Feuerwehr IV
Feuerwehr IV Hamburger Feuerwehr-Historiker
Baujahr: 1930 (ausgemustert 1980)
Länge: 16,50 m; Breite: 3,60 m; Seitenhöhe: 1,60 m; Tiefgang: 1,40 m; Verdrängung: 26,5 t
sowie

Feuerwehr-Spritzen-Boot
Feuerwehr-Spritzen-Boot

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen.

Datenschutzerklärung