Die Douglas DC-6 ist ein viermotoriges US-amerikanisches Verkehrsflugzeug, das in den Jahren 1946 bis 1958 von der Douglas Aircraft Company hergestellt wurde. Es wurde ursprünglich auf Basis der DC-4 als militärisches Transportflugzeug geplant, dann jedoch als ziviles Langstrecken-Passagierflugzeug in Konkurrenz zur Lockheed Constellation eingesetzt.
Bei der US Air Force wurde die DC-6 als C-118 Liftmaster bezeichnet, bei der US Navy als R6D.
Pima Air & Space Museum
Douglas VC-118A Liftmaster
MARKINGS: 1254th Air Transport (Special Missions) Wing, Andrews AFB, Maryland, 1962
SERIAL NUMBER: 53-3240
ILA Berlin Air Show 2014
Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin 2012
Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin 2010
Douglas DC-6B der Flying Bulls in moderner Red Bull-Lackierung:
Luftwaffenmuseum der Bundeswehr in Berlin-Gatow
Modelle: Flugbereitschaft BMVg
Die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung wechselte ab November 1968 auf die Boeing 707-307C.
Daten
Entwurfsland: Vereinigte Staaten
Hersteller: Douglas Aircraft Company
Erstflug: 15. Februar 1946
Indienststellung: November 1946
Produktionszeit: 1946 bis 1958
Stückzahl: 704
Länge: 32,18 m; Spannweite: 35,81 m; Höhe: 8,86 m
Höchstgeschwindigkeit: 580 km/h; Reisegeschwindigkeit: 509 km/h
Normale Reichweite: 6.240 km
Dienstgipfelhöhe: 7.620 m
Leermasse: 25.111 kg; maximale Startmasse: 48.534 kg
Steigleistung: 6,1 m/s
Antrieb: vier Doppelsternmotoren Pratt & Whitney R-2800 Double Wasp (je 1.760 kW / 2.400 PS)