Ein unbemanntes Luftfahrzeug – auch Drohne genannt – ein Fluggerät, das zur Überwachung, Erkundung, Aufklärung, als Zieldarstellungsdrohne und mit Waffen bestückt in Kampfeinsätzen verwendet werden kann.
Kawasaki KAQ-1 Drone
Northrop Grumman RQ-4A Global Hawk
Der hochfliegende Langstreckenaufklärer ersetzt derzeit die letzten Versionen des berühmten Spionageflugzeuges Lockheed U-2. In Deutschland wird sie als Unbemanntes Luftfahrzeug (engl. UAS=unmanned aircraft system) klassifiziert und unter dem Namen Euro Hawk eingesetzt werden.
Northrop Grumman RQ-4A Global Hawk Bundesluftwaffe mit Kennung 99+99
Euro Hawk NATO – OTAN
Northrop Grumman RQ-4A Global Hawk U.S. Air Force
Heron
Das unbemannte Fluggerät Heron dient der großräumigen Aufklärung und ist mit modernen Sensoren (Wärmebildgerät, Kamera und Radar) ausgestattet. Die Übertragung zur Bodenstation erfolgt in Echtzeit, auch über große Distanzen. Das Fluggerät startet und landet automatisch.
Heron Bundesluftwaffe mit Kennung 99+21
Länge: 8,47 m; Höhe: 2,28 m; Spannweite: 16,60 m
Dienstgipfelhöhe: >30.000 Fuß
max. Abfluggewicht: 1.200 kg
Einsatzdauer: >20 Stunden
Triebwerk: Rotax 914
Stemme S15 Utility Aircraft
OMCoSS
Aerial Multi-Mission System
Condor S15-OHB mit Kennung D-KOHC
Watchkeeper
The Watchkeeper unmanned air system delivers accurate and timely combat ISR (Intelligance, Surveillance and Reconnaissance) information to decision makers at all levels of command right down to the soldier on the battlefield.