Die Antonow An-14 Ptschjolka (Nato-Codename: Clod, deutsch Ackerscholle ) ist ein sowjetisches Transport- und Verbindungsflugzeug mit Doppelleitwerk. Sie sollte die 1-motorige An-2 ablösen, die damals bereits fast 10 Jahre im Dienst war. Ptschelka bedeutet Biene, in Anspielung auf die geringe Größe des Flugzeugs.
Durch die große Heckklappe (Öffnung von 0,85 m x 1,90 m) können auch sperrige Güter einfach transportiert werden.
Bereits 1968 wurde die Produktion nach etwa 300 Exemplaren wieder eingestellt.
Ausgestellt im Flugplatzmuseum Cottbus
Antonow An-14 mit der taktischen Nummer 996 der NVA
Daten
AllgemeinTechnische DatenTriebwerk
Typ: Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug
Entwurfsland: Sowjetunion
Hersteller: Flugzeugwerk Arsenjew
Erstflug: 15. März 1958[1] Produktionszeit: 1966–1976
Stückzahl: 332
Entwurfsland: Sowjetunion
Hersteller: Flugzeugwerk Arsenjew
Erstflug: 15. März 1958[1] Produktionszeit: 1966–1976
Stückzahl: 332
Besatzung: 1 + 9 Personen oder 600 kg Fracht
Gesamtlänge: 11,32 m; Höhe: 4,63 m; Spannweite: 22,00 m; Flügelfläche: 43,50 qm
Max. Startgewicht: 7.055 kg; Leergewicht: 4.410 kg
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h; Gipfelhöhe: 5.000 m
Reichweite: 780 km
Gesamtlänge: 11,32 m; Höhe: 4,63 m; Spannweite: 22,00 m; Flügelfläche: 43,50 qm
Max. Startgewicht: 7.055 kg; Leergewicht: 4.410 kg
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h; Gipfelhöhe: 5.000 m
Reichweite: 780 km