Die Saturn V (1967-1973) war die eigentliche Mondflugrakete vom Apollo-Programm. Nach zwei unbemannten Testflügen wurde die Rakete für einsatzbereit erklärt und startete danach, bis auf den letzten Flug mit der Raumstation Skylab, immer bemannt. Nur bei Apollo 9 und dem Start der Space Station steuerte sie eine erdnahe Umlaufbahn an.

Verbleib der Saturn V-Raketen

Zur Zeit werden drei Saturn-V-Raketen ausgestellt. Diese bestehen jedoch aus Teilen von verschiedenen Raketen, teils aus flugfähigen Stufen, teils aus Testexemplaren.

Marshall Space Flight Center

zur MSFC-Übersicht

Im U.S. Space & Rocket Center am Marshall Space Flight Center in Huntsville (Alabama) ist eine Saturn V (Dynamic Test Vehicle, SA-500D) in der Halle aufgebaut. Die drei Stufen des SA-500D wurden dort für Testzündungen verwendet.

Aggregat 4 & Saturn V
Aggregat 4 & Saturn V

Saturn V: 2.Stufe
Saturn V: 2.Stufe

Saturn V: 3.Stufe
Saturn V: 3.Stufe

Johnson Space Center

zur JSC-Übersicht

Das einzige Ausstellungsstück, das vollständig aus flugtauglichen Modulen besteht, liegt seit 1977 beim Johnson Space Center in Houston.

Houston, we have a restored Moon Rocket

Um die Rakete, die bis dahin ungeschützt im Freien lag, vor Umwelteinflüssen zu schützen, wurde 2006 eine Halle um sie herum gebaut.

Saturn V Building
Saturn V Building

1. Stufe
S-IC First Stage and F-1 Engines F-1 Engines
S-IC First Stage and F-1 Engines

2. Stufe
S-II Second Stage J-2 Engines
S-II Second Stage and J-2 Engines

3. Stufe
S-IVB Third Stage and J-2 Engine
S-IVB Third Stage and J-2 Engine

Spacecraft-Lunar Adapter and Command and Service Modules
Spacecraft-Lunar Adapter and Command and Service Modules
At top of Saturn V
At top of Saturn V
Apollo Saturn V
Apollo Saturn V

Kennedy Space Center

zur KSC-Übersicht

Im Besucherzentrum des Kennedy Space Center sind eine Saturn IB und eine Saturn V ausgestellt. Die Saturn IB ist die SA-209, wobei eine Attrappe des Apollo-Raumschiffes (Facility Verification Vehicle) aufgesetzt wurde, die bis 1968 zur Überprüfung von Vorrichtungen und Abläufen Verwendung fand. Die erste Stufe der Saturn V ist ebenfalls ein Testexemplar, die zweite und die dritte Stufe dagegen stammen von der SA-514, die für Apollo 18 geplant war.

Kennedy Space Center Bus-Tour zum Apollo / Saturn V Center. In dem Gebäude kann man diese Saturn V Mondrakete besichtigen:

1. Stufe (S-IC)
Saturn V: Triebwerke der 1. Stufe Apollo Logos
Saturn V: Triebwerke der 1. Stufe

2. Stufe (S-II)
Saturn V: Triebwerke der 2. Stufe
Saturn V: Triebwerke der 2. Stufe

3. Stufe (S-IVB)
Mondlandefähre & Triebwerk der 1. Stufe der Saturn V
Mondlandefähre & Triebwerk der 1. Stufe der Saturn V

Technische Daten

Stufe Länge x Durchmesser Triebwerke Treibstoff
1 (S-IC) 42 × 10m 5 × F-1 RP-1, Sauerstoff
2 (S-II) 24 × 10m 5 × J-2 Wasserstoff, Sauerstoff
3 (S-IVB) 17,2 × 6,6m 1 × J-2 Wasserstoff, Sauerstoff

Die größere Gesamthöhe von 110,6 m ergibt sich aus zusätzlichen Stufenadaptern, u.a. für die Parkbucht des Lunar Module, sowie dem Apollo-Mutterschiff einschließlich der Apollo-Rettungsrakete.

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen.

Datenschutzerklärung