Die vierstrahlige britische de Havilland DH 106 Comet war das erste in Serie gebaute Düsenverkehrsflugzeug der Welt. Sie war als Tiefdecker für zunächst 36 Passagiere ausgelegt. Die vier Triebwerke waren in die Tragflächenwurzel integriert. Der Erstflug des Prototyps fand am 27. Juli 1949 statt.
Flugausstellung Hermeskeil
de Havilland DH-106 Comet 4 C mit Kennung G-BDIW, Werksnummer 6470
de Havilland DH-106 Comet 4 C
im Hintergrund: Tupolew Tu-134 A
links: Let Z-37 Cmelak und rechts: Dornier Do 28D-2
de Havilland DH-106 Comet 4 C
im Hintergrund rechts: Mil Mi-6 A
Flügelwurzel: Dan-Air London
im Hintergrund rechts: Heinkel He 111
de Havilland DH-106 Comet 4 C
im Hintergrund links: Vickers 814 D Viscount
de Havilland DH-106 Comet 4 C
im Hintergrund rechts: Vickers VC-10 und links: English Electric F 2A Lightning
Daten
Entwurfsland: Vereinigtes Königreich
Hersteller: de Havilland Aircraft Company
Erstflug: 27. Juli 1949
Indienststellung: 2. Mai 1952
Produktionszeit: 1951 bis 1964
Stückzahl: 114 (inkl. Prototypen)