Heute wurden die Wörter dieses Jahres von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) bekannt gegeben:
Das Wort des Jahres 2014 ist Lichtgrenze.
Als vom 7. bis zum 9. November zu den Gedenk-Feierlichkeiten 25 Jahre Mauerfall in Berlin mehr als 7.000 weiße Ballons auf einer Länge von 15 Kilometern dort aufgereiht waren, wo früher die Mauer stand, war das ein traumhafter Anblick.
Die filigrane Durchlässigkeit der Installation und das Aufsteigen der Ballons auf dem Höhepunkt der Feierlichkeiten symbolisierten beeindruckend die Auflösung und Aufhebung der einst in jeder Hinsicht dunklen Demarkationslinie
Im Duden war die Lichtgrenze bisher nicht verzeichnet.
Auf Platz zwei landete die „schwarze Null“, auf Platz drei steht „Götzseidank“ und mit „Freistoßspray“ auf Platz 9 noch ein Wort von der Fußball-WM.
Unwörter des Jahres
Das Wort des Jahres wurde in Deutschland erstmals 1971 und regelmäßig seit 1977 von der GfdS als sprachlicher Jahresrückblick herausgegeben:
Jahr | Unwort | Erklärung |
---|---|---|
2013 | GroKo | Die Abkürzung „GroKo“ steht für die Große Koalition aus Union und SPD. |
2012 | Rettungsroutine | Das Wort wurde nahezu nie verwendet, soll aber beschreiben, dass „alle paar Wochen (…) neue (Rettungs-)Pakete geschnürt“ wurden. |
2011 | Stresstest | Durchführung zahlreicher derartiger Tests in verschiedenen Bereichen (v. a. Banken, Atomkraftwerke, Stuttgart 21) |
2010 | Wutbürger | Aufkommen einer Protestkultur aus Enttäuschung über bestimmte politische Entscheidungen |
2009 | Abwrackprämie | Eine Prämie für PKW-Halter, die ihr älteres Auto verschrotten ließen und gleichzeitig ein neues kauften |
2008 | Finanzkrise | |
2007 | Klimakatastrophe | Diffamierende Bezeichnung für Frauen, die ihre Kinder zu Hause erziehen, anstatt einen Krippenplatz in Anspruch zu nehmen |
2006 | Fanmeile | im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 |
2005 | Bundeskanzlerin | Nach der Bundestagswahl 2005 wurde mit Angela Merkel erstmals eine Frau in das Amt des Bundeskanzlers gewählt. |
2004 | Hartz IV | |
2003 | das alte Europa | Aussage des US-amerikanischen Verteidigungsministers Donald Rumsfeld |
2002 | Teuro | gefühlte Preissteigerungen nach der Euro-Einführung |
2001 | der 11. September | aufgrund der Terroranschläge in den USA |
2000 | Schwarzgeldaffäre | Aufdeckung der illegalen Spendenpraxis der CDU in den 1990er-Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl |
1999 | Millennium | aufgrund des kommenden Jahres 2000 |
1998 | Rot-Grün | erstmaliges Auftauchen dieser Koalition auf Bundesebene nach der Bundestagswahl 1998 |
1997 | Reformstau | |
1996 | Sparpaket | |
1995 | Multimedia | |
1994 | Superwahljahr | aufgrund der Bundestagswahl, der Europawahl, acht Landtagswahlen und zehn Kommunalwahlen |
1993 | Sozialabbau | |
1992 | Politikverdrossenheit | |
1991 | Besserwessi | |
1990 | die neuen Bundesländer | aufgrund der Wiedervereinigung |
1989 | Reisefreiheit | Einführung derselben in der DDR |